Home

4. Juni 2014

❤❤ PASTEIS DE NATA ❤❤ Vanilletörtchen

SAUDADES 
SAUDADES 
SAUDADES 



Vor lauter Sehnsucht nach Portugal, habe ich mich entschieden portugiesische Vanille Blätterteigtörtchen zu backen . 
In Hamburg sind sie sehr bekannt unter Natas, Vanilletörtchen oder Vanille Pastete.

In Portugal kennt man sie unter Pasteis de Nata oder am besten das Original 

es ist ein Muss für ein Lissabon Aufenthalt.
 Es befindet sich neben Mosteiro dos Jeronimos  (daher kommt das Rezept auch ursprünglich her).



Falls ihr keinen Platz im Café bekommt , was ich nicht denke, nimmt die Pasteten mit. Vor dem Laden ist ein Riesen Park und wenn ihr noch ein Stück weiter geht ist ein Riesendenkmal (Padrão Descobrimentosdirekt am Wasser, auch eine Traumhafte Aussicht. Also nimmt euch paar warme Pasteten mit setzt euch ans Wasser - bestäubt eure natas mit Puderzucker und Zimt und schließt die Augen und lasst Lissabon auf euch wirken ....



Okay jetzt habt ihr Lust bekommen , nicht wahr ???


Das wahre Rezept der Pasteis de Belem , es bleibt ein Geheimnis 

Damit ihr nicht traurig seit , dass euer nächster Lisboa-trip noch etwas dauert
habe ich für Euch mein Nata Rezept.
nata bedeutet Übersetzt Sahne , in meinen Kommt jedoch keine Sahne rein. 


ich habe wie gesagt 2x die Natas gebacken .
Da wir besuch bekommen haben, der auch eine Laktoseintoleranz hat , habe ich überlegt den Blätterteig selber zu machen . dieses war zwar lecker aber es war eher Keksartig .

deswegen habe ich das Rezept noch mal mit fertigen Blätterteig gebacken und es war perfekt =)

Bei Rewe gibt es sogar einen Bio Dinkelblätterteig , der war sehr sehr lecker.







für 12 Vanillepasteten benötigt ihr



1 Rolle Frischen Blätterteig

300 ml Milch 
6 Eigelbe 
zwei Pckg Vanillezucker 
6 EL Zucker 
1 EL Speisestärke 
etwas fett für die Förmchen 
Zimt und Puderzucker zum bestäuben 

falls ihr mit dem großen Muffinblech backt , nimmt ca. 3 Eigelbe, 150 ml und 3 EL Zucker mehr.

1. Backofen auf 220° vorheizen 

2. Zunächst benötigst Du 12 Förmchen . 

( Meine habe ich vor knapp 10 Jahren in Portugal gekauft, sie sind extra dafür. 
Du kannst sie auch in Muffinblechs backen , dann musst du sie nur dicker auskleiden mit Blätterteig.)

Förmchen einfetten 

Jetzt den Blätterteig rollen- 




dann schneidest du 1- 1 1/2 cm dicker Scheiben ab. 


Legst sie dann in die form und drückst von der Mitte nach außen bis die Ganze form mit Blätterteig bedeckt ist.







3. Dann lässt Du 1/3 der Milch zum Kochen bringen.

in einer Schüssel die Restliche Milch mit Zucker und Eigelb verquirlen.

Wenn die Milch kocht, kurz vom Herd nehmen, die Eier-Mischung dazu geben und noch mal bei ständigem Rühren mit einem Schneebesen kurz zum kochen bringen- bis sie cremig wird.

 Schnell vom Herd weg.

damit die Eier nicht komisch krümelig gerinnen.
Das ist mir zwar auch schon passiert, sind dann nicht mehr so cremig , schmecken aber trotzdem noch.






4. Wenn die die Creme fertig ist kannst du sie in die Förmchen füllen. 

schön voll machen die Backen nicht über =) 



5. stellt sie nun für 30-40 min bei 220° in den Backofen .

Fertig sind sie wenn sie oben etwas bräunlich sind.


etwas auskühlen lassen und aus den Förmchen raus nehmen.











Ich liebe sie am liebsten warm.

mit Zimt und Puderzucker bestäuben und träumen ...


Probiert es aus.








Falls ihr etwas nicht verstanden habt, bitte schreibt mir ich versuche Euch dies zu erklären.




Bom apetite ...

Beijinhos

Bis bald =)






29. Mai 2014

Ofengemüse mit Fetaschnitzel - Vegetarisch



Hallo meine Lieben,

Heute haben Tati und ich etwas gekocht was ich euch unbedingt zeigen muss, da es MEGA lecker ist.

Wir lieben Gemüse und ich wollte unbedingt wieder Ofengemüse machen.

Und mir fiel ein, dass ich noch Bratschlauch zu Hause habe und so sind wir auf Ofengemüse mit Feta gekommen. 

Ihr könnt eigentlich das Gemüse frei aussuchen , das was ihr halt am liebsten isst.


Taaadaaaa


Wir haben Zucchini, Paprika, Frühlingszwiebeln, Champignons, Möhren, Tomaten und extra noch mal Süsskartoffeln gemacht.


Für 2 Personen 

2 kleine  Zucchini 
2 Möhren
2 Paprikas
2 Frühlingszwiebeln 
200 g Champingons 
3 Tomaten
300g Feta 

+ 100 g Feta ( ergibt 4 mini Schnitzel)
Paniermehl 
1 Ei

2 Süsskartoffeln ca 600g

Olivenöl 
Salz , buter Pfeffer und Paprikapulver


Gemüse putzen und klein schneiden.
alles ausser der Süsskartoffeln in einer Schüssel mit Olivenöl Salz Pfeffer und Paprikapulver vermischen 

Feta klein schneiden und auch mit zum Gemüse geben und erneut verrühren.


Anschließend das Gemüse nach Gebrauchsanweisungen in den Bratschlauch füllen.




die Süsskartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
auch mit Olivenöl Salz Pfeffer und Paprikapulver vermischen und auch in einen Bratschlauch füllen.


Beides kommt dann bei 200° - 45min in den Backofen .


Ich muss ehrlich sagen , das Gemüse reicht eigentlich schon vollkommen aus für eine Hauptmahlzeit.

Wir haben jedoch noch aus dem restlichen Feta ( 100g )
 4 mini Schnitzel gebraten .

dafür Feta fein schneiden- sowie ihr sie haben wollt.




in einem Teller ein Ei verquirlen
und in einem anderen Teller füllt ihr Paniermehl auf .

Jetzt wird es wie beim Schnitzel, erst das Feta in das Ei gelegt und anschließend im Paniermehl gewendet. 
und anschließend in einer Pfanne mit Öl gebraten bis sie braun sind. Das geht relativ schnell .






Nach 45° Backzeit nehmt ihr das Gemüse raus .
und serviert es mit den Fetaschnitzel an.













Guten Appetite





Ich hoffe es schmeckt euch auch so gut wie es uns geschmeckt hat...

Tati ist schon auf dem Weg zu Budni, um auch so ein Bratenschlauch zu kaufen - sie war begeistert wie knackig und saftig das Gemüse schmeckt wenn man es so zubereitet....

Also meine Lieben , probiert es aus..


bis bald 

Die Pasteis de Natas wurden heute auch mit meiner Freundin zusammen gebacken und jetzt habe ich das Perfekte Rezept für euch ... das stelle ich nächste Woche rein -

hier wieder mal ein Foto 


Liebe Grüße

Beijinhoooos =) 

28. Mai 2014

polnische Apfelpfannkuchen racuchy

OHJEEE meine Lieben =)

---- und schon wieder habe ich so lange nichts reingestellt ----

Ich koche und backe eigentlich ziemlich viel in letzter Zeit .
Doch das Fotografieren kommt zu kurz, weil ich immer alles so schnell aufesse, da ich immer ein riesen Hunger habe nach der Arbeit.

Heute habe ich etwas polnisches gemacht - und grüße hiermit meine beste Freundin , die Polin ist =)

Diese Apfelpfannkuchen habe ich in Polen kennengelernt.


Polnische Apfelpfannkuchen - Racuchy - Laktosefrei natürlich



Für 6 kleine Apfelpfannkuchen
(1-2 Mädels) benötigst du :

125 g  Mehl
160 ml  laktose freie Milch 
10 g  Frische Hefe ( oder 1/2 Pck. Trockenhefe )
1 TL  Zucker 

1  Ei
1 Pck.  Vanillezucker ( oder Vanillinzucker)
25 g  Zucker 
1 Prise  Salz
1 TL Sonnenblumenöl
2 Äpfel (säuerlich)



Mehl in eine Schüssel geben . Die Hefe mit 100ml lauwarmer Milch und 1 TL Zucker  auflösen und zusammen mit dem Mehl zusammen fügen. 15 Min ruhen lassen .




In der Zwischenzeit Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.

Ei , restlicher Milch , Zucker , Vanillezucker und Salz zusammen verquirlen und dann zum Mehl hinzufügen und zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.

Die Äpfel dazu geben und verrühren.
Und wieder etwas ruhen lassen.


In einer Pfanne , die Apfelpfannkuchen braten und anschließend mit einer Mischung Vanillezucker und Zucker bestäuben.


Ich hoffe es schmeckt euch 





Die Tage werde ich euch meine selbst gemachten Portugiesischen Natas zeigen. 

hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack...



Ich habe sie noch nicht reingestellt da ich noch nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis war ... aber sie waren trotzdem super lecker --

morgen backe ich sie noch einmal und dann stelle ich sie rein.


also bis bald meine lieben 


Adeus meus queridos ate breve ... beijinhooos =)



30. April 2014

Käsekuchen mit Beeren im Glas - laktosefrei



Käsekuchen mit Beeren im Weckglas




Guten Morgen meus queridos (meine Lieben)

Ich liebe meine Weckgläser.

Vor genau einem Jahr habe ich mir Weckgläser gekauft und will sie nicht mehr missen.
Zunächst habe ich sie für Eingemachte Marmeladen geholt nun serviere und backe ich sehr viele Nachspeisen darin . Tiramisu Apple Crumble Salate etc...

Eine meiner besten Freundin , Moni, hat für Ihre Hochzeit , einen sehr saftigen Schokokirschkuchen im Weckglas an die Gäste verschenkt. natürlich war alles sehr persönlich und traumhaft schön. =) und nun habe ich 2 noch schönere Weckgläser in meinem Küchenbuffet =)


Für den Geburtstagsbrunch für die Mama von meiner besseren Hälfte habe ich mir überlegt Cheescake einfach im Weckglas zu backen .




Somit haben wir kleine Portionen und sie sind gut zu transportieren, den die Weckgläser haben Glasdeckel und noch Metallklemmen zum Verschließen


Das Original habe ich in einem Blog muc.veg vor Jahren gefunden und habe es etwas umgeändert.





Für 6 Gläser benötigst Du


170g Schokomüsli
80g Butter
200g Frischkäse
50g Zucker
1Pck Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
1TL abgeriebene Zitronenschale
50ml Schmand
200g TK Beeren 

alle Zutaten gibt es Laktosefrei 
( Butter, Schmand, Frischkäse und den Schokomüsli)






Backofen auf 160° vorheizen.

Für den Boden

Butter in einem Topf zerlassen.

 Müsli dazu geben und gut vermischen.

Anschließend in die Weckgläser füllen und im Kühlschrank gut erkalten lassen.



Für die Füllung 

Frischkäse Zucker und Salz cremig rühren.
Das Ei, die abgeriebene Zitronenschale sowie Schmand dazugeben.

Die Hälfte der Füllung auf die Müsliböden verteilen.

TK Beeren drauf geben und zusätzlich wieder die restliche Füllung drauf verteilen.


30 - 40 min im vorgeheizten Backofen backen
ein Weckglas fülle ich immer mit Wasser und gebe es zum Backofen dazu.

Wenn der Käsekuchen oben etwas goldig ist dann sind die fertig. 

Ich kann nie widerstehen und esse immer eins noch warm ;) aber ansonsten müsst ihr die Käsekuchen paar Stunden kalt stellen .




lecker lecker lecker lecker =)


lasst es euch schmecken.



mit Herz und Alma 

PS.: bitte verzeiht mir immer wieder Rechtschreibfehler! 
=)

Holland Deutschland Italien Portugal - ITALIENISCHER NUDELSALAT - vegetarisch

Dag! Hallo ! Ciao ! Olá meus queridos !


Ich war lange weg , es tut mir leid !
Ich habe viel erlebt und bin viel unterwegs gewesen.

Ich war seit März nur noch unterwegs.

Utrecht – Holland
Höxter – Deutschland =)
Rom – Italien
Lissabon u Leiria – Portugal

Ich habe trotzdem viel gekocht und viel gebacken , habe gelegentlich Bilder gemacht , leider mit nicht so viel Zeit und nicht soviel Herz und Alma =)

aber ich war gedanklich immer bei euch. Und habe hier ein Rezept aus meinem Urlaub reingestellt.


Italienischer Nudelsalat, dazu aber gleich mehr

Ich habe im Urlaub einige Restaurants ausprobiert und schreibe nun mal ein bisschen über diese.

In Utrecht waren wir bei meinem lieblingsinder


Vredenburg 38
- 3511 BD Utrecht




Es sind von aussen nicht gerade schick aus , aber das essen ist weltklasse. Nette Bedienung und sehr angenehmes ambiente.
Wir waren das 2. mal zu 9. da und wir haben 9 verschiedene Gerichte bestellt und von jedem etwas probiert. Es macht wirklich satt und es schmeckt fantastisch!!!
 … nächstes mal will ich wieder hin =) …  … … … … … … … … … … … … … … …


In Höxter haben wir Oma besucht. Höxter ist sehr sehr sehr sehr schön, es war nur ein Tag aber es war so erholsam. Wir waren mit Oma in einem Restaurant

-> Weserberg Terrasse <-  in der nähe von der Fürstenberg Porzellanmanufaktur und es war eine der schönsten Aussichten, die ich aus einem Restaurant genießen durfte. Wir hatten richtige Hausmannskost - ich hatte Rinderschmorbraten mit Knödel und Rotkohl ... mag ich =)
                 Diese Panorama Aussicht habe ich von meinem Platz drinnen fotografiert.
Und zum Schluss.. noch mal ne ganze Ladung Gebäck Kuchen und Torte vom Konditor CAFEPAMMEL ..für die Familie im Norden =)          
lecker lecker lecker... unbedingt ausprobieren.


Paar Wochen Später flogen wir nach Rom...


ROMA hat sehr viel Charm , ist sooo krass und gigantisch...
Lecker Lecker Lecker essen , super schöne Häuser , krasse Monumente und super schönes Wetter.


Wir waren jetzt nicht übertrieben schick und teuer essen , trotzdem haben wir sehr sehr gut gegessen. Wir haben unsere Lieblingspizzeria  gefunden.
IlFiorentino

Ein kleines Restaurant mit wenigen Tischen , geführt von einem älteren Ehepaar. Die Frau bedient und kassiert und der Mann steht im Raum hinter einer Nische und bereitet die Pizza frisch zu und backt sie hinter sich in einem Steinbackofen. Während dessen schnacken die beiden miteinander. Es ist eine sehr angenehme Athmosphäre familiär und sehr gastfreundlich als wäre man bei denen zu Hause. Englisch wird zwar nicht gesprochen aber man versteht sich problemlos.
Leider haben wir diesen Laden erst an unserem vorletzten Tag erkundet.
Am letzten Tag war leider Ruhetag (Mittwoch) wir waren sehr traurig darüber und haben uns ein anderes Restaurant suchen müssen. Das war auch in Ordnung aber traurig waren wir trotzdem =).
Via del Pigneto, 87
Roma



Natürlich haben wir auch selber gekocht ,
da wir eine Küche in einer tollen 2-Zimmer-Ferienwohnung hatten.






Hier mal wieder ein sehr einfaches Rezept von mir :
Italienischer Nudelsalat









    500g Nudeln
    1 Pkg Rucula
    1 Glas eingelegte Getrocknete Tomaten
    + etwas Flüssigkeit der eingelegten Tomaten
    1 Glas Pesto verde ( natürlich könnt ihr den auch Frisch zubereiten
    oder ein anderes Pesto nach Wahl nehmen)
    etwas Salz Pfeffer
    und etwas olivenöl


Nudeln mit gesalzenem Wasser al dente - kochen ( siehe Packungsanweisung)
Rucula putzen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
Pesto und etwas Olivenöl in einer Schüssel glatt rühren.
Tomaten klein schneiden und etwas von dem Öl zur Pestomischung geben .
wer möchte könnte hier noch 1-2 frisch presste Knoblauchzehe/n hinzu mischen --auch sehr lecker--
Wenn die Nudeln etwas abgekühlt sind , werden diese mit dem Rucula in die Schüssel mit dem Pesto gemischt mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt .


Das ist ein sehr einfaches Rezept , da wir schnell essen wollten und nicht viele Zutaten vorhanden hatten.
Aber auch solche Rezepte gehören zu mir =)

wir haben die Nudeln auf unserer Terrasse genossen , es war ein herrliches Wetter...


Italien ist einfach toll...




Hab ich euch eigentlich schon von meinem Lieblingsitaliener aus Berlin berichtet?


IL CASOLARE in X-Berg
Il RISTROVO  in F'-hain






das kommt der Pizza aus Italien ziemlich ähnlich. Also ich würde extra nur nach Berlin wegen der Pizza fahren.
Es ist der gleiche Inhaber glaube ich , also es gehört auf jeden fall zusammen.
Der Il Casolare ist meiner Meinung nach der gemütlichere. Man kann auch draussen sitzen.
BITTE RESERVIEREN . JEDER WILL DIESE PIZZA ESSEN...
Man kommt rein und man bekommt sofort das Gefühl in Italien zu sein.
Die Bedienung ist in ihrem Element 
etwas lauter , als deutsche Restaurants, hier wird miteinander auf italienisch gesprochen. man wird herzlich begrüßt und die Einrichtung ist einfach und einladend. So kenne ich es aus Portugal =).
Die Wände sind bemalt und geben dem Restaurant ein besonderes Flair und Charme.
Selbst die Gläser lassen einen das Gefühl geben in Italien zu sein.
klein und handlich egal ob du Wein oder Wasser trinkst =)
Die Speisekarte ist zunächst nur auf Italienisch es gibt kleine deutsche Indizien =)
es wird jeder seine Pizza finden .
Es ist eine Riesen Pizza. sehr dünner Teig und nicht so überladen an Zutaten wie in anderen schlechten Italiener. hier sieht man richtig wie frisch die Zutaten sind.
wie gesagt ich würde jedes mal nur wegen dieser Pizza dort hinreisen ,
da ich leider in Hamburg noch nicht so ne leckere Pizza gefunden habe. Kennt ihr eine gute Pizzeria in Hamburg?


Morgen werde ich euch 
Käsekuchen mit Müsliboden und verschiedene Beeren reinstellen, den habe ich zu einem Geburtstagsbrunch Anfang April gemacht .... natürlich laktosefrei ;)


Mit Herz und Alma 

Eure Susana
Ciao!